Mit dem Service-Bund auf den Restart eingestimmt

Etwa 160.000 gastronomische Betriebe sorgen in Deutschland für gepflegtes Essen und Events und bieten neben dieser Kultur einen der größten Arbeitsplätze überhaupt.

Um ein guter Gastgeber zu sein, braucht es auch ein starkes und eingespieltes Team. Leider ist der Personalmangel in der Gastronomie, bedingt durch die Corona-Pandemie, noch viel größer geworden als zuvor. Der Service-Bund ist überzeugt, dass die Gastronomie Schritt für Schritt wieder durchstarten kann und interessante Beschäftigungsmöglichkeiten bietet.

Erfolgreich durch den neuen Lockdown kommen und sich für die Zukunft optimal aufstellen – das ist das aktuelle Ziel der Gastronomen in Deutschland. Während viele immernoch mit den wirtschaftlichen Härten der Pandemie zu kämpfen haben, hoffen sie zugleich auf bessere Tage, wenn die Menschen wieder mehr Bewegungsfreiheit haben. Dennoch gilt es für Gastronomen im Hier und Jetzt, die Zeit nicht nur zu überbrücken, sondern neuen Ideen zu entwickeln, mit denen sie frühzeitig wieder in die Erfolgsspur zurückfinden. An dieser Stelle bietet der Service-Bund unterstützende Maßnahmen an, um Sie für Ihr Geschäft zu inspirieren.

Björn Grimm

Man sollte nichts dem Zufall überlassen. Es gewinnt immer der, der gut geplant hat.

Björn GrimmBetriebsberater und Küchencoach, Grimm-Consulting
© Service-Bund

Lassen Sie sich von unseren Marken inspirieren

Servicebund Filialen

Finden Sie Ihren Lieferanten

Der Service-Bund ist ein Zusammenschluss mehr als 30 deutscher, mittelständischer Lieferfachgroßhändler, die derzeit knapp 40 Standorte in der Bundesrepublik sowie einen in Österreich betreiben. Sie sind das Herz unseres Unternehmens und stehen im täglichen Kontakt mit Ihnen. Welcher Service-Bund Lieferpartner ist für Sie zuständig?

Themen rund um die Gastronomie lesen Sie hier

  • #Szenegastro×
  • #Gastronomie×
  • #Gastro News×
Neue Podcastfolge: 7 Prozent - Fluch, Segen oder beides?  
Die geplante Mehrwertsteuersenkung auf 7 Prozent für Speisen in der Gastronomie ab 2026 muß kommen. Aber was bedeutet das für die Branche? Warum damit verbunden nicht zwingend die Preise für die Gäste sinken, was Gastrotreibende jetzt vorbereiten sollten und wie sich die Senkung als Chance nutzen lässt, darüber spricht Katrin Lang mit Prof. Dr. Torsten Olderog. Neben seiner Tätigkeit als Dozent an der Stuttgarter Fernhochschule AKAD University ,ist er seit vielen Jahren als Management-Trainer und Berater in der Gastro-Branche tätig.
Halloween – Umsatzchance oder nur Spuk für die Gastro?
Halloween wird auch in Deutschland immer beliebter – und das nicht nur bei Kindern.
Der Einzelhandel rechnete 2024 laut Einzelhandel.de mit 540 Millionen Euro Umsatz bei Kostümen, Deko und Süßigkeiten – 60 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Eine beeindruckende Entwicklung, die zeigt: Das Thema ist längst in der Breite der Bevölkerung angekommen.
 
Märchenhaft gastfreundlich
Der Wandel des Parkhotels Emstaler Höhe vom verschlafenen Landgasthof zu einem der besten Tagungshotels Deutschlands liest sich wie ein Märchen. Dabei wollte Lukas Frankfurth den Betrieb seiner Familie in der Grimm-Heimat Nordhessen ursprünglich auf keinen Fall übernehmen.
Candy Apple- ein Gericht und seine Geschichte
Der Candy Apple oder Toffee Apple (in Deutschland auch als Liebesapfel bekannt) ist vor allem im englischen Sprachraum sehr beliebt – besonders zu herbstlichen Festen wie Halloween, da diese zeitlich mit der Apfelernte zusammenfallen. Hierzulande ist der kandierte Apfel ein absoluter Kirmes-Klassiker.
slash slash
Gastro (alt)