
© Unsplash.com, Ricardo Gomez Angel
Region & Nachhaltigkeit
Aus der Region
Über die eigene Produktlinie hinaus ist Regionalität selbstverständlich beim Service-Bund. Die Lieferwege sind kürzer, Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß werden damit minimiert und die regionale Wirtschaftskraft gestärkt, bei gleichzeitig großer Kundennähe. Durch den Einkauf von Produkten heimischer Erzeuger- und Verarbeitungsbetriebe fördern wir die Region und stellen damit die kurzen Lieferwege sicher. Als langjähriger Unterstützer der Slow-Food-Bewegung legt unser Partner Sander zudem auch in den über 200 Gastronomieobjekten großen Wert auf die Verwendung von regionalen Lebensmitteln.

© Service-Bund/Sander
Das sind unsere Prinzipien:
- Für uns kommen Eier aus Käfighaltung nicht infrage - wir setzen ausschließlich Eier aus Boden-, Freiland- oder Biohaltung ein.
- Produkte von zwangsgefütterten Tieren, wie z.B. Gänse- oder Entenleber, sind bei uns nicht erlaubt und nicht enthalten.
- Wir setzen ausschließlich Rohstoffe ohne Palmöl ein.
- Wir arbeiten mit unseren Lieferanten stark daran, dass keine Antibiotika im Tierfutter eingesetzt werden.
- Im Zuge der Wertschöpfungskette arbeiten wir zusammen mit unseren Lieferanten stetig an der Weiterentwicklung der Futtermittel.
Sie möchten mehr über die ExpertPartnership Sander erfahren? Dann schauen Sie unter www.expert-partnership.de vorbei.
Finden Sie Ihren Lieferanten
Welcher Service-Bund Lieferpartner ist für Sie zuständig?
Das könnte Sie auch interessieren
- #Gemeinschaftsverpflegung×

FOODSpecial Leipzig 2025 - Genuss, Trends und Innovationen im Fokus
Vom 2. bis 4. November 2025 fand in Leipzig die FOODSpecial statt – eingebettet in die Fachmesse ISS GUT!. Das vielseitige Branchentreffen lockte rund 5.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung in die Messehallen.

Neue Podcastfolge: 7 Prozent - Fluch, Segen oder beides?
Die geplante Mehrwertsteuersenkung auf 7 Prozent für Speisen in der Gastronomie ab 2026 muß kommen. Aber was bedeutet das für die Branche? Warum damit verbunden nicht zwingend die Preise für die Gäste sinken, was Gastrotreibende jetzt vorbereiten sollten und wie sich die Senkung als Chance nutzen lässt, darüber spricht Katrin Lang mit Prof. Dr. Torsten Olderog. Neben seiner Tätigkeit als Dozent an der Stuttgarter Fernhochschule AKAD University ,ist er seit vielen Jahren als Management-Trainer und Berater in der Gastro-Branche tätig.

Halloween – Umsatzchance oder nur Spuk für die Gastro?
Halloween wird auch in Deutschland immer beliebter – und das nicht nur bei Kindern.
Der Einzelhandel rechnete 2024 laut Einzelhandel.de mit 540 Millionen Euro Umsatz bei Kostümen, Deko und Süßigkeiten – 60 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Eine beeindruckende Entwicklung, die zeigt: Das Thema ist längst in der Breite der Bevölkerung angekommen.
Der Einzelhandel rechnete 2024 laut Einzelhandel.de mit 540 Millionen Euro Umsatz bei Kostümen, Deko und Süßigkeiten – 60 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Eine beeindruckende Entwicklung, die zeigt: Das Thema ist längst in der Breite der Bevölkerung angekommen.

Beilagen– nicht nur Nebensache
Darf’s ein bisschen mehr sein? Beilagen sind die neuen Stars auf den Tellern. Mit feinen Aromen, raffinierten Kombinationen und vor allem einfach in der Zubereitung, können spannende Beilagen die Tellermitte verschieben, die Gäste begeistern und obendrein für eine bessere Marge sorgen.
Die passenden Rezepte gibt es ab sofort in unserer Rezeptdatenbank
Die passenden Rezepte gibt es ab sofort in unserer Rezeptdatenbank