Kürbis

Herbstgemüse Kürbis

von Jennifer Müller-Hartfeld
© Jan Huber/Unsplash
Kürbisse sind ab August erhältlich und haben dann bis zum Spätherbst Saison. Weltweit wachsen rund 800 verschiedene Kürbis-Sorten, die  alle aus bitter schmeckenden Wildformnen gekreuzt und gezüchtet wurden... Rund 200 davon sind essbar. 
Kürbis Ambiente
Der Kürbis ist vielseitig einsetzbar.
© filipp-romanovski

Das sollten Sie über den Kürbis wissen

Der Kürbis ist ein ertragreiches Gemüse mit den größten Früchten. Er ist recht einfach anzubauen, gut lagerfähig und vielseitig zuzubereiten. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei sehr facettenreich: Ob ausgehöhlt als Dekoration zu Halloween oder verarbeitet in Kuchen, Suppen und Aufläufen in der saisonalen Küche.

HERKUNFT:

In Mittel- und Südamerika stellt der Kürbis bereits seit über 10.000 Jahren ein beliebtes Grundnahrungsmittel dar. Wilde Kulturen in Japan zeugen davon, dass zum Beispiel der Hokkaidokürbis schon vorher auf der nördlichen japanischen Insel beheimatet war.

LAGERUNG:

Der Ort, an dem Kürbisse gelagert werden, sollte kühl und trocken sein. Bei richtiger Lagerung sind die meisten Kürbisse bis zu drei Monate haltbar. Andere sind (je nach Sorte, günstig gelagert) bis zu zwei Jahre haltbar. Zudem kann das Fruchtfleisch von Kürbissen eingefroren werden. So bleiben die Vitamine und Nährstoffe erhalten.

GESUNDHEIT:

Kürbisse enthalten große Mengen an Betacarotin und können zur Gesundheit von Haut und Haaren beitragen. Darüber hinaus stecken in den Früchten zahlreiche weitere Vitalstoffe und, besonders erfreulich: wenige Kalorien.

SAISON:

Hierzulande beschränkt sich die Erntezeit auf die Monate Juni bis Oktober, weshalb Kürbisse insgesamt auch als klassisches Sommergemüse bezeichnet werden können. Zierkürbisse sind dabei besonders im Herbst im Rahmen von Halloween gefragt. An sich sind frische Kürbisse, sowie Erzeugnisse aus Kürbis, jedoch das ganze Jahr über erhältlich. 

Teambild
© ebam
Interesse? Wir beraten Sie gerne!
Jennifer Müller-Hartfeld
Content Manager
Jennifer Müller-Hartfeld
© ebam

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Podcastfolge: 7 Prozent - Fluch, Segen oder beides?  
Die geplante Mehrwertsteuersenkung auf 7 Prozent für Speisen in der Gastronomie ab 2026 muß kommen. Aber was bedeutet das für die Branche? Warum damit verbunden nicht zwingend die Preise für die Gäste sinken, was Gastrotreibende jetzt vorbereiten sollten und wie sich die Senkung als Chance nutzen lässt, darüber spricht Katrin Lang mit Prof. Dr. Torsten Olderog. Neben seiner Tätigkeit als Dozent an der Stuttgarter Fernhochschule AKAD University ,ist er seit vielen Jahren als Management-Trainer und Berater in der Gastro-Branche tätig.
Halloween – Umsatzchance oder nur Spuk für die Gastro?
Halloween wird auch in Deutschland immer beliebter – und das nicht nur bei Kindern.
Der Einzelhandel rechnete 2024 laut Einzelhandel.de mit 540 Millionen Euro Umsatz bei Kostümen, Deko und Süßigkeiten – 60 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Eine beeindruckende Entwicklung, die zeigt: Das Thema ist längst in der Breite der Bevölkerung angekommen.
 
Märchenhaft gastfreundlich
Der Wandel des Parkhotels Emstaler Höhe vom verschlafenen Landgasthof zu einem der besten Tagungshotels Deutschlands liest sich wie ein Märchen. Dabei wollte Lukas Frankfurth den Betrieb seiner Familie in der Grimm-Heimat Nordhessen ursprünglich auf keinen Fall übernehmen.
Candy Apple- ein Gericht und seine Geschichte
Der Candy Apple oder Toffee Apple (in Deutschland auch als Liebesapfel bekannt) ist vor allem im englischen Sprachraum sehr beliebt – besonders zu herbstlichen Festen wie Halloween, da diese zeitlich mit der Apfelernte zusammenfallen. Hierzulande ist der kandierte Apfel ein absoluter Kirmes-Klassiker.
slash slash
Herbstgemüse- Kürbis