
Candy Apple- ein Gericht und seine Geschichte

Knallrot-knackige Kindheitserinnerung
Traditionell wird dazu ein ganzer Apfel auf einen Holzspieß gesteckt und in eine Masse aus geschmolzenem Zucker, Maissirup, Wasser, Zimt und roter Lebensmittelfarbe getaucht, die anschließend trocknet – so entsteht sein typischer rot glänzender Lack und der charakteristische Knack beim Hineinbeißen.
Laut manchen Quellen wurden Candy Apples bereits im London der 1890er-Jahre verkauft. Anderen Berichten zufolge geht die Erfindung auf den amerikanischen Süßwarenhersteller William W. Kolb zurück: Er tunkte Äpfel in seine rote Zimtbonbon-Masse, um sie im Schaufenster auszustellen. Doch anstatt sie nur zu bestaunen, wollten seine Kunden die Äpfel lieber essen – und sorgten damit für eine unerwartet große Nachfrage.
Aus der Region
Der Liebesapfel ist zur Apfelernte und den traditionellen Volksfesten und Jahrmärkten in der Herbstsaison ein echter Klassiker. Knackiges Obst und erntefrisches Gemüse liefern wir mit "Aus der Region" am liebsten direkt aus Ihrer Region


Das könnte Sie auch interessieren

Die passenden Rezepte gibt es ab sofort in unserer Rezeptdatenbank


