Cocktail-Klassiker Header

Cocktail-Klassiker Dry Martini

von Lukas Müller
© Ebam
Wer heute einen Martini in einer Bar ordert und direkt an James Bond denkt, der wird enttäuscht sein. Denn der berühmte Geheimagent trinkt spezifisch den Wodka Martini. Wir widmen uns dem Dry Martini.
Cocktail-Klassiker Dry Martini Grafik
© Ebam

Bei dem eigentlichen Klassiker, setzen die Barkeeper auf einen wacholder- oder zitruslastigen Gin. Über die Menge des Vermouths ist sich die Bar-Welt uneins. In der klassischen Variante ist von einem 5:1 Verhältnis die Rede, während heutzutage viele nach Geschmack gehen und eher einen feuchten oder sogar Wet Martini mit einer Mischung von 2:1 oder 1:1 bevorzugen. Wo sich aber alle einig sind: Da der Drink nur aus zwei Zutaten besteht, sollten diese besonders hochwertig sein. 

Die Zubereitung des Klassikers hingegen ist einfacher denn je. Es wird Eis, Gin und Vermouth in einem Glas verrührt und anschließend in ein Martiniglas abgeseiht. Wichtig ist, dass kein Eis in den Drink im Glas gelangt. Der Martini ist zwar ein gekühlter Cocktail, aber eben keiner auf Eis. Das würde die Zutaten zu sehr verwässern und den Drink trüben. Als Garnitur eignet sich eine Zitronenzeste oder eine grüne Olive. Die sollte unbedingt entsteint, aufgespießt und ohne Lake sein, sonst wird der Drink trüb. Dann steht dem Genuss à la Geheimagent nichts mehr im Weg. 

Tipp: Wem die klassische Martini- Variante nicht zusagt, der kann beispielsweise mit dem herzhaften Dirty Martini oder dem blumigen Sweet Martini einfach eine andere Spielart probieren.

Portrait Lukas Müller Ebam
© Ebam
Interesse? Wir beraten Sie gerne!
Lukas Müller
Junior Content Manager
Lukas Müller
© Ebam

Das könnte Sie auch interessieren

Gastronomie im Wandel
Foodhalls und -märkte liegen im Trend. Längst haben sichdie Markthalle Neun in Berlin oder die Gastro-Zusammenstellung in Malls wie dem Westfield Centro Oberhausen etabliert. Aber auch die Newbies wie The Kerb in Berlin, Le Big TamTam Hamburg oder das neue Gastro-Konzept im Westfield Hamburg-Überseequartier erarbeiten sich gerade ein breites Stammpublikum.
Buchtipps für den Sommer: Genießen auf Italienisch
Sommer und Italien, das gehört einfach zusammen. Souvenirs für Feinschmecker und viel mehr als nur Rezeptsammlungen bieten diese beiden sehr persönlichen und unterhaltsamen Kochbücher. Lass dich von Pasta, mediterranem Gemüse, Meeresfrüchten und Dolce Vita inspirieren!
"Grüne Sauce" auf südamerikanisch
Eine Avocado-Sauce aus Venezuela erobert internationale Küchen: Guasacaca ist eine scharfe Cousine der Guacamole und mindestens genauso lecker. Wir verraten, was hineingehört.
Streaming-Tipp: 
Sterneküche trifft Starpower
Der Schweizer 3-Sterne-Koch Andreas Caminada lädt sechs Prominente zu einem besonderen Abendessen ein. Mit von der Partie sind Moritz Bleibtreu, Karoline Herfurth, Franka Potente, Teddy Teclebrhan und Caro Daur. Zuvor geht es aber auf Reisen: Jeder Promi erkundet mit Caminada ein anderes Land – Montenegro, Schottland, Portugal, Zypern, Mexiko und die Schweiz. Vor Ort lernen sie Kultur, Kulinarik, spannende Menschen und vor allem einander kennen. Immer wieder ergibt sich Raum für kleine private Anekdoten. Zurück in Deutschland treffen sich alle Beteiligten im namensgebenden „Dinner Club“, wo sie ihre gewonnenen Eindrücke in der Küche wiederaufleben lassen. Mit Caminadas Unterstützung kreiert jeder Gast sein eigenes von der Reise inspiriertes Menü. Die sechsteilige Serie verbindet Kochformat mit Reisebericht und lebt von ihrer hochwertigen Optik sowie ihren sympathischen Protagonisten. Mit einer Laufzeit von etwas mehr als 30 Minuten pro Folge ist das Format leicht konsumierbar – ideal für alle, die kulinarische Inspiration und kurzweilige Unterhaltung suchen.
slash Magazin slash Cocktail-Klassiker - Dry Martini