Mit einer festlichen Jubiläumsfeier im Esperanto Kultur- und Kongresszentrum in Fulda feierte die Firma Flach am 23. August 2025 ihr 100-jähriges Bestehen.

Familientradition, Innovation und Zukunftsvisionen

von Ralph Marko
© Dani Rodriguez
Mit einer festlichen Jubiläumsfeier im Esperanto Kultur- und Kongresszentrum in Fulda feierte die Firma Flach am 23. August 2025 ihr 100-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „100 Jahre Familientraditionen“ kamen Geschäftspartner, Mitarbeitende, Wegbegleitende, Kundinnen und Kunden und Freunde des Unternehmens zusammen, um ein Jahrhundert voller Erfolgsgeschichten, Innovationen und Zusammenhalt zu würdigen.

Übergabe an die vierte Generation

Seit der Gründung im Jahr 1925 in Niedergrenzebach als Kolonialwarenhandel mit Poststelle hat sich das Familienunternehmen zu einem führenden Akteur in der Food-Service-Branche entwickelt. Heute ist das Unternehmen Flach mit zwei starken Standorten in Frielendorf und Büttelborn nicht nur ein Synonym für Qualität und Service, sondern auch ein prägender Teil des Service-Bund – und das bereits seit 1986. 

Thomas Flach leitete das Familienunternehmen über 40 Jahre. Er vermittelt die menschliche Art und den Familiengedanken des Service-Bund wie kaum ein anderer. Anfang des Jahres hat Thomas Flach im letzten Schritt die Geschäfte an die vierte Generation (Annemarie Flach-Lausmann, Philipp Lausmann und Friedrich Flach) abgegeben und somit den Übergang von der dritten in die vierte Generation erfolgreich vollzogen.

In Feierlaune: Die Familie Flach bei der Begrüßung im Eingangsbereich des Esperanto Kultur- und Kongresszentrums in Fulda.
In Feierlaune: Die Familie Flach bei der Begrüßung im Eingangsbereich des Esperanto Kultur- und Kongresszentrums in Fulda.
© Dani Rodriguez

Feier mit besonderen Highlights

Der Abend begann mit Freestyle-Raps des Beatbox-Duos Pheel Fresh und einer Festrede von Dr. Hans-Peter Rechel, Beiratsvorsitzender des Service-Bund, in der er die besondere Bedeutung des familiären Zusammenhalts und die Innovationskraft betonte: "Flach ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie man Tradition und Fortschritt in Einklang bringt. Dieses Unternehmen hat es verstanden, seine Wurzeln zu bewahren und gleichzeitig den Blick mutig in die Zukunft zu richten." Anschließend präsentierte die Familie Flach gemeinsam mit Mitarbeitenden die Unternehmensgeschichte – von den ersten Tagen im kleinen Ort Niedergrenzebach bis zur modernen, innovativen Unternehmensstruktur von heute.

Auch kulinarisch wurde einiges geboten. Unter der Leitung von Küchendirektor Andreas Scholz konnten die Gäste viele Spezialitäten rund um die Service-Bund Eigenmarken wie Rodeo, Mermaid, Salva D’Or sowie köstliche Desserts von Sander genießen. Ein besonderes Highlight des Abends war eine spektakuläre Laser-Show mit Akrobaten, die die Halle in ein Meer aus Licht und Bewegung verwandelte. Nach dem offiziellen Programm sorgten eine Live-Band sowie ein DJ für beste Stimmung – bis spät in die Nacht wurde gemeinsam gefeiert, getanzt und auf die nächsten 100 Jahre angestoßen.

Unter dem Motto „100 Jahre Familientraditionen“ kamen Geschäftspartner, Mitarbeitende, Wegbegleitende, Kundinnen und Kunden und Freunde des Unternehmens zusammen, um ein Jahrhundert voller Erfolgsgeschichten, Innovationen und Zusammenhalt zu würdigen.
© Dani Rodriguez
Die Familie Flach präsentierte gemeinsam mit Mitarbeitenden die Unternehmensgeschichte – von den ersten Tagen im kleinen Ort Niedergrenzebach bis zur modernen, innovativen Unternehmensstruktur von heute.
© Dani Rodriguez
Ein besonderes Highlight des Abends war eine spektakuläre Laser-Show mit Akrobaten, die die Halle in ein Meer aus Licht und Bewegung verwandelte.
© Dani Rodriguez

Blick in die Zukunft

Die Jubiläumsfeier war nicht nur ein Rückblick auf ein beeindruckendes Jahrhundert, sondern auch ein optimistischer Ausblick. "Wir möchten auch in den kommenden Jahren Innovation und Nachhaltigkeit miteinander verbinden – und dabei weiterhin ein verlässlicher Partner in der Food-Service-Branche bleiben", so Geschäftsführer Friedrich Flach

Mehr als 5.500 Kundinnen und Kunden profitieren von einem Sortiment von rund 12.000 Artikeln. Mit der Übernahme und Gründung der Fine Food International by Flach GmbH hat das Unternehmen sein Geschäft nun auch international ausgebaut.

Die Jubiläumsfeier war nicht nur ein Rückblick auf ein beeindruckendes Jahrhundert, sondern auch ein optimistischer Ausblick.
© Dani Rodriguez
© Service-Bund
Interesse? Wir beraten Sie gerne!
Ralph Marko
Teamlead / Senior Content Manager
Ralph Marko
© Service-Bund

Das könnte Sie auch interessieren

Champions League in der Betriebsgastro
Roberto Schack hat sich im Umland von Bielefeld einen Traum erfüllt: er ist „Kapitän“ einer preisgekrönten Betriebsgastronomie-Mannschaft für ein großes Ingenieurbüro und in seiner Küche werden genau null Anteile an Fertig- oder Convenience-Produkten verwendet. Jeder Keks, jede Salatsauce, jede einzelne Nudel ist komplett selbstgemacht. Ein beispielloses Konzept, das sich die Redaktion des Servisa Magazins einmal genauer angeschaut hat.
WAHNSINNIG ERFOLGREICH
Wer mitten in der Pandemie das komplette Stadioncatering im Sportpark Rohnhof | Thomas Sommer – der Heimat der SpVgg Greuther Fürth – übernimmt, muss entweder komplett wahnsinnig sein oder einen Plan haben. Auf Friedel Hentrich trifft vielleicht beides zu, denn der Koch und Inhaber der Catering-und Eventfirma „Keepers and Cooks“ nahm genau dieses Angebot an.
Service-Bund x Internorga 2025
Die 99. Ausgabe der Internorga in Hamburg stand unter dem Motto „Wo Trends laufen lernen“. Neben spannenden Talks, Kongressen und Wettbewerben boten rund 1.200 internationale Aussteller die Möglichkeit zum Austausch, Entdecken und Erleben. Eine Mischung, die vom 14. bis 18. März rund 85.000 Besucher begeisterte – so viele wie lange nicht. Mittendrin statt nur dabei: Der Service-Bund zusammen mit der Sander Gruppe.
Labskaus - ein Gericht und seine Geschichte
Die Geschichte eines nordischen Klassikers: das Labskaus. Was den Münchnern ihre Weißwurst, und den Wienern ihr Schnitzel ist, ist den Hamburgern ihr Labskaus. Eigentlich eher den Norddeutschen – und auch in anderen Seefahrer-Regionen in Skandinavien und England existieren diese Rezepturen. 
slash Magazin slash 100 Jahre Flach