Frauen und Männer im Biergarten

Obatzda - eine Gericht und seine Geschichte

von Katrin Lang
© Adobe Firefly
Nicht nur zur Oktoberfest-Zeit ist der Obatzda ein gern gesehener Begleiter zum Bier. Obatzda oder Obatzder, bedeutet mundartlich„Angedrückter, Vermischter“ und ist eine pikante bayerischeKäsezubereitung, die gern zur Brotzeit serviert wird.

In Franken auch Gerupfter oder Angemachter genannt, gehört der Obatzda in ganz Bayern zu den klassischen Biergarten-Gerichten. In der Zubereitung einfach, wird Camembert oder ein anderer Weichkäse mit Butter, Rahm oder Quark so lange zerdrückt, bis eine streichfähige Masse entsteht. Diese wird mit frischem Schnittlauch bestreut und mit Roggenbrot oder Brezeln, Radieschen oder geschnittenem Radi (Rettich) serviert. Ursprung der Zubereitung war eine Verwertung von alten Käseresten, insbesondere von Camembert, Brie oder anderen Weichkäsen. Um diese wieder schmackhaft zu machen, vermischte man den reifen bis überreifen Käse mit Butter und gab Gewürze zu, hauptsächlich Paprika sowie häufig noch Kümmel oder Zwiebel. Aus dieser traditionellen Variante hat sich eine Vielfalt von Rezepten entwickelt. Wer Obatzda  anbieten will, muss sich klar sein, dass es eine geschützte Bezeichnung ist und daher viele Faktoren gewahrt werden müssen: Die Herstellung muss in Bayern erfolgt sein, und eine Nennung in der Karte ist nur nach Genehmigung durch das Landwirtschaftsamt möglich. Da es aber ähnliche Rezepturen auch in Hessen, Rheinhessen, Tschechien und anderen Regionen gibt, sind der kreativen Benennung eigentlich keine Grenzen gesetzt. Schmecken tut‘s allemal zum Festbier – dann mal: an Guadn!

Obazda
Typischer bayerisch? Die Creme aus Weichkäse, Butter, Rahm oder Quark hat auch im Norden viele Fans.
© Fotolia
Katrin Lang
© Service-Bund/Dani Rodriguez
Interesse? Wir beraten Sie gerne!
Katrin Lang
Redaktion
Katrin Lang
© Service-Bund/Dani Rodriguez

Das könnte Sie auch interessieren

Champions League in der Betriebsgastro
Roberto Schack hat sich im Umland von Bielefeld einen Traum erfüllt: er ist „Kapitän“ einer preisgekrönten Betriebsgastronomie-Mannschaft für ein großes Ingenieurbüro und in seiner Küche werden genau null Anteile an Fertig- oder Convenience-Produkten verwendet. Jeder Keks, jede Salatsauce, jede einzelne Nudel ist komplett selbstgemacht. Ein beispielloses Konzept, das sich die Redaktion des Servisa Magazins einmal genauer angeschaut hat.
Neue Podcastfolge: Die Speisekarte der Zukunft
Laut dem Future Menu Report von Unilever Food Solutions heißen die vier Top-Trends 2025: Street Food Couture, Borderless Cuisine, Culinary Roots und Diner Designed. Was sich dahinter verbirgt und wie unsere Kunden das für ihren Betrieb nutzen können, erzählt „Ran an den Pott“-Gast Maria Ziegfeld.
Trend 2025: Hot 'n' Spicy
Scharf ist das neue Umami – denn was früher vor allem in der asiatischen oder lateinamerikanischen Küche zu Hause war, erobert neue kulinarische Gefilde. Der Trend „Hot & Spicy“ bringt Pfeffer, Chili, Szechuan Pfeffer & Co. in ungewohnten Kombinationen: Ob feurige Rubs fürs Steak, scharfer Honig auf Grillgemüse oder Chili-Glaze– mutige Grillmeister verpassen Klassikern jetzt den extra Kick. In dieser Rezeptstrecke zeigen wir, wie Schärfe beim BBQ nicht nur die Zunge kitzelt, sondern Gerichten Tiefe, Spannung und Charakter verleiht. Bereit für Glut mit Geschmack? Dann wird’s jetzt richtig heiß!
 
WAHNSINNIG ERFOLGREICH
Wer mitten in der Pandemie das komplette Stadioncatering im Sportpark Rohnhof | Thomas Sommer – der Heimat der SpVgg Greuther Fürth – übernimmt, muss entweder komplett wahnsinnig sein oder einen Plan haben. Auf Friedel Hentrich trifft vielleicht beides zu, denn der Koch und Inhaber der Catering-und Eventfirma „Keepers and Cooks“ nahm genau dieses Angebot an.
slash Magazin slash Ein Gericht und seine Geschichte