Frauen und Männer im Biergarten

Obatzda - eine Gericht und seine Geschichte

von Katrin Lang
© Adobe Firefly
Nicht nur zur Oktoberfest-Zeit ist der Obatzda ein gern gesehener Begleiter zum Bier. Obatzda oder Obatzder, bedeutet mundartlich„Angedrückter, Vermischter“ und ist eine pikante bayerischeKäsezubereitung, die gern zur Brotzeit serviert wird.

In Franken auch Gerupfter oder Angemachter genannt, gehört der Obatzda in ganz Bayern zu den klassischen Biergarten-Gerichten. In der Zubereitung einfach, wird Camembert oder ein anderer Weichkäse mit Butter, Rahm oder Quark so lange zerdrückt, bis eine streichfähige Masse entsteht. Diese wird mit frischem Schnittlauch bestreut und mit Roggenbrot oder Brezeln, Radieschen oder geschnittenem Radi (Rettich) serviert. Ursprung der Zubereitung war eine Verwertung von alten Käseresten, insbesondere von Camembert, Brie oder anderen Weichkäsen. Um diese wieder schmackhaft zu machen, vermischte man den reifen bis überreifen Käse mit Butter und gab Gewürze zu, hauptsächlich Paprika sowie häufig noch Kümmel oder Zwiebel. Aus dieser traditionellen Variante hat sich eine Vielfalt von Rezepten entwickelt. Wer Obatzda  anbieten will, muss sich klar sein, dass es eine geschützte Bezeichnung ist und daher viele Faktoren gewahrt werden müssen: Die Herstellung muss in Bayern erfolgt sein, und eine Nennung in der Karte ist nur nach Genehmigung durch das Landwirtschaftsamt möglich. Da es aber ähnliche Rezepturen auch in Hessen, Rheinhessen, Tschechien und anderen Regionen gibt, sind der kreativen Benennung eigentlich keine Grenzen gesetzt. Schmecken tut‘s allemal zum Festbier – dann mal: an Guadn!

Obazda
Typischer bayerisch? Die Creme aus Weichkäse, Butter, Rahm oder Quark hat auch im Norden viele Fans.
© Fotolia
Katrin Lang
© Service-Bund/Dani Rodriguez
Interesse? Wir beraten Sie gerne!
Katrin Lang
Redaktion
Katrin Lang
© Service-Bund/Dani Rodriguez

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Podcastfolge: 7 Prozent - Fluch, Segen oder beides?  
Die geplante Mehrwertsteuersenkung auf 7 Prozent für Speisen in der Gastronomie ab 2026 muß kommen. Aber was bedeutet das für die Branche? Warum damit verbunden nicht zwingend die Preise für die Gäste sinken, was Gastrotreibende jetzt vorbereiten sollten und wie sich die Senkung als Chance nutzen lässt, darüber spricht Katrin Lang mit Prof. Dr. Torsten Olderog. Neben seiner Tätigkeit als Dozent an der Stuttgarter Fernhochschule AKAD University ,ist er seit vielen Jahren als Management-Trainer und Berater in der Gastro-Branche tätig.
Halloween – Umsatzchance oder nur Spuk für die Gastro?
Halloween wird auch in Deutschland immer beliebter – und das nicht nur bei Kindern.
Der Einzelhandel rechnete 2024 laut Einzelhandel.de mit 540 Millionen Euro Umsatz bei Kostümen, Deko und Süßigkeiten – 60 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Eine beeindruckende Entwicklung, die zeigt: Das Thema ist längst in der Breite der Bevölkerung angekommen.
 
Märchenhaft gastfreundlich
Der Wandel des Parkhotels Emstaler Höhe vom verschlafenen Landgasthof zu einem der besten Tagungshotels Deutschlands liest sich wie ein Märchen. Dabei wollte Lukas Frankfurth den Betrieb seiner Familie in der Grimm-Heimat Nordhessen ursprünglich auf keinen Fall übernehmen.
Candy Apple- ein Gericht und seine Geschichte
Der Candy Apple oder Toffee Apple (in Deutschland auch als Liebesapfel bekannt) ist vor allem im englischen Sprachraum sehr beliebt – besonders zu herbstlichen Festen wie Halloween, da diese zeitlich mit der Apfelernte zusammenfallen. Hierzulande ist der kandierte Apfel ein absoluter Kirmes-Klassiker.
slash slash
Ein Gericht und seine Geschichte