Speisekarte

Aktuelle Preisentwicklung

von Jennifer Müller-Hartfeld
© Mika Baumeister/Unsplash
Aktuell dreht sich die Preisspirale nur in eine Richtung: Steil nach oben. Nahezu alle sind betroffen – Gastronomen, Lieferanten und Gäste. Dr. Torsten Olderog, Branchenexperte und Gastrocoach, sieht keinen anderen Weg für Gastronomen, als die Preise zu erhöhen...
Torsten Olderog
Dr. Olderog ist Branchenexperte.
© Service-Bund

Die Preise steigen

Aktuell steigen die Preise für Energie, Ware und auch die Lohnkosten sehr deutlich an. Gastronomen müssen diese Kosten über höhere Preise an ihre Kunden weitergeben - Alternativen gibt es nicht.“

Das empfiehlt der Experte:

Wie das gelingt, ohne die Gäste zu vergraulen? Olderog rät, vor allem Folgendes zu beachten, wenn es um die Anhebung der Preise auf der Speisekarte geht:

1. Nicht nur die Preise anheben - am besten auch die Gerichte leicht aufwerten. Dann ist es leichter, die höheren Preise durchzusetzen.

2. Positionen auf der Karte mit starkem Wettbewerb streichen. Es muss nicht jeder Gastronom ein Standard-Schnitzel mit Pommes und Salat anbieten. Das macht nur vergleichbar und drückt die Preise.

3. Die Mitarbeiter bei der Preisgestaltung mitnehmen. Wenn sie es verstehen, warum die Preise angehoben werden, können sie es auch dem Gast erklären. Das erspart Frust auf beiden Seiten.

 

 

Teambild
© ebam
Interesse? Wir beraten Sie gerne!
Jennifer Müller-Hartfeld
Content Manager
Jennifer Müller-Hartfeld
© ebam

Das könnte Sie auch interessieren

Streaming-Tipp: 
Sterneküche trifft Starpower
Der Schweizer 3-Sterne-Koch Andreas Caminada lädt sechs Prominente zu einem besonderen Abendessen ein. Mit von der Partie sind Moritz Bleibtreu, Karoline Herfurth, Franka Potente, Teddy Teclebrhan und Caro Daur. Zuvor geht es aber auf Reisen: Jeder Promi erkundet mit Caminada ein anderes Land – Montenegro, Schottland, Portugal, Zypern, Mexiko und die Schweiz. Vor Ort lernen sie Kultur, Kulinarik, spannende Menschen und vor allem einander kennen. Immer wieder ergibt sich Raum für kleine private Anekdoten. Zurück in Deutschland treffen sich alle Beteiligten im namensgebenden „Dinner Club“, wo sie ihre gewonnenen Eindrücke in der Küche wiederaufleben lassen. Mit Caminadas Unterstützung kreiert jeder Gast sein eigenes von der Reise inspiriertes Menü. Die sechsteilige Serie verbindet Kochformat mit Reisebericht und lebt von ihrer hochwertigen Optik sowie ihren sympathischen Protagonisten. Mit einer Laufzeit von etwas mehr als 30 Minuten pro Folge ist das Format leicht konsumierbar – ideal für alle, die kulinarische Inspiration und kurzweilige Unterhaltung suchen.
Caesar Salad- ein Gericht und seine Geschichte
Der Caesar Salad wurde 1924 von dem italienisch-amerikanischen Koch Caesar Cardini in Tijuana, Mexiko, erfunden. Cardini betrieb dort das beliebte Restaurant „Caesar’s Place“, um während der Prohibition amerikanische Gäste anzulocken, die dort Alkohol konsumieren wollten.  
Fermentation   
Gehen Sie mit Autor Heiko Antoniewicz auf eine spannende Reise zum Thema Fermentation. 
Obatzda - eine Gericht und seine Geschichte
Nicht nur zur Oktoberfest-Zeit ist der Obatzda ein gern gesehener Begleiter zum Bier. Obatzda oder Obatzder, bedeutet mundartlich„Angedrückter, Vermischter“ und ist eine pikante bayerischeKäsezubereitung, die gern zur Brotzeit serviert wird.
slash Magazin slash Preisentwicklung aktuell- Anpassungen unvermeidbar