Kalkulation Olderog

Was bei der Planung veganer Gerichte schiefgehen kann...

von Jennifer Müller-Hartfeld
© Prof. Dr. Olderog
Neulich hat uns Küchenleiter Andreas Kohn erklärt, wie er vegane Gerichte für die Kantine der Sparkasse Bielefeld rezeptiert und kalkuliert. Im April betrachtet Dr. Torsten Olderog im Interview mit der Redaktion das Thema, diesmal aus betriebswirtschaftlicher Sicht …

Professor Dr. Olderog im Interview:

Wie kalkulieren Restaurants ihre Gerichte?

Die Gastronomie kalkuliert gern klassisch nach dem Schema Ware mal einem Faktor, also beispielsweise Ware mal vier ergibt den Preis. Es kann auch durchaus sein, dass sich der Faktor über die Jahre so eingependelt hat, dass das ganz gut funktioniert und der Betrieb kostendeckend arbeitet. Dann stehen die Waren und die Prozesskosten in einem festen Verhältnis und man kann gut arbeiten. 

Was  bei der Kalkulation veganer Gerichte wichtig?

Bei veganen Gerichten kann das schnell nach hinten losgehen. Gerade, wenn die Küche viel selbst macht, „fehlt“ bei veganen Gerichten die häufig teure Tellermitte aus Fleisch und damit ein guter Teil  der Warenkosten. Denn Gemüse hat schlicht einen geringeren Kilopreis. Da gerät dann das oben beschriebene Verhältnis aus Waren- und Prozesskosten durcheinander und die klassische Kalkulationsmethode greift zu kurz. Der Grund: Vegane Gerichte sind ja nicht pauschal günstiger. Durch einen hohen Anteil frischer Komponenten ist die Verarbeitung meist viel aufwendiger als zum Beispiel beim klassischen Steak mit Pommes und Salat. Die Kosten verschieben sich somit von der Ware zu den Prozessen. 

Was sollte daher beachtet werden?

Gerade bei veganen Gerichten ist es wichtig, die Kosten auch unter Berücksichtigung der Prozesse zu kalkulieren. Also beispielsweise berechnen, wie lange die Zubereitung eines Gerichts komplett dauert und diese dann mit den Arbeitskosten (nicht nur Lohn, sondern alle Kosten, die ein Mitarbeiter verursacht) multiplizieren. Natürlich ist dieses Verfahren et-was komplizierter – aber wenn sich das Verhältnis aus Waren- und Prozesskosten verschiebt, gibt es keine Alternative. So nützt es auch nichts, einfach den Faktor höher anzusetzen; denn je größer der Faktor wird, desto dicker wird auch der Daumen, über den man dann den Preis peilt. Und das kann dann irgendwann nicht mehr gut gehen. 

Welche Schritte empfehlen Sie für eine faire Kalkulation veganer Gerichte?

Zunächst muss man sehen, welche Komponenten man in einer Rezeptur durch Convenience-Produkte abdecken kann, ohne das gewünschte Qualitätsniveau zu verlassen. Dann müssen neben den Wareneinsätzen für alle Komponenten auch noch die Prozessschritte kalkuliert wer-den. Also konkret: Wie lange dauert es, ein Humus herzustellen oder zu verfeinern? Wie aufwendig ist die Herstellung einer bestimmten Sauce? Oder was ist bei der Verarbeitung von Ersatzprodukten zu beachten? Durchläuft man diese Schritte, bekommt man die Gesamtkosten und kann durch einen angemessenen Aufschlag für Gemeinkosten und Gewinn den Preis kalkulieren. 

Kalkulationsbeispiel anhand von zwei Gerichten:

Kalkulation
Die Gäste aber auch der Koch sollen gleichermaßen zufrieden sein. 
© Service-Bund
Kalkulation Olderog
Kalkulation ausgeführt vom Experten.
© Service-Bund

Prof. Dr. Olderog klärt auf

Der Experte weiß, wie man gut kalkuliert und  führt gute Beispiele an. Lesen Sie mir in unserer Servisa.

Teambild
© ebam
Interesse? Wir beraten Sie gerne!
Jennifer Müller-Hartfeld
Content Manager
Jennifer Müller-Hartfeld
© ebam

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Podcastfolge: 7 Prozent - Fluch, Segen oder beides?  
Die geplante Mehrwertsteuersenkung auf 7 Prozent für Speisen in der Gastronomie ab 2026 muß kommen. Aber was bedeutet das für die Branche? Warum damit verbunden nicht zwingend die Preise für die Gäste sinken, was Gastrotreibende jetzt vorbereiten sollten und wie sich die Senkung als Chance nutzen lässt, darüber spricht Katrin Lang mit Prof. Dr. Torsten Olderog. Neben seiner Tätigkeit als Dozent an der Stuttgarter Fernhochschule AKAD University ,ist er seit vielen Jahren als Management-Trainer und Berater in der Gastro-Branche tätig.
Halloween – Umsatzchance oder nur Spuk für die Gastro?
Halloween wird auch in Deutschland immer beliebter – und das nicht nur bei Kindern.
Der Einzelhandel rechnete 2024 laut Einzelhandel.de mit 540 Millionen Euro Umsatz bei Kostümen, Deko und Süßigkeiten – 60 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Eine beeindruckende Entwicklung, die zeigt: Das Thema ist längst in der Breite der Bevölkerung angekommen.
 
Märchenhaft gastfreundlich
Der Wandel des Parkhotels Emstaler Höhe vom verschlafenen Landgasthof zu einem der besten Tagungshotels Deutschlands liest sich wie ein Märchen. Dabei wollte Lukas Frankfurth den Betrieb seiner Familie in der Grimm-Heimat Nordhessen ursprünglich auf keinen Fall übernehmen.
Candy Apple- ein Gericht und seine Geschichte
Der Candy Apple oder Toffee Apple (in Deutschland auch als Liebesapfel bekannt) ist vor allem im englischen Sprachraum sehr beliebt – besonders zu herbstlichen Festen wie Halloween, da diese zeitlich mit der Apfelernte zusammenfallen. Hierzulande ist der kandierte Apfel ein absoluter Kirmes-Klassiker.
slash slash
Kalkulation Professor Olderog