Austern auf Eis

Harte Schale, weicher Kern - 
Austern von direkt.frisch

von Max Demling
© Gendarmerie und Austernbank Berlin/Julian Huke
Mit direkt.frisch. liefert der Service-Bund frische Austern an Ihren gastronomischen Arbeitsplatz. Unser breites Angebot von direkt.frisch variiert je nach Saison und Marktlage. Fragen Sie bei Interesse einfach Ihren Service-Bund Fachberater nach dem aktuellen Sortiment. 
frische Austern von direkt.frisch.
© Service-Bund

Kaum ein anderes Produkt vereint Luxus, Genuss und Ökologie so eindrucksvoll wie die Auster. Sie gilt gemeinhin als Delikatesse und spielt eine bedeutende Rolle in der gehobenen Gastronomie. Mit direkt.frisch. findet die edle Meeresfrucht unkompliziert auch den Weg in Ihre Profi-Küche. 

Vielfalt im Überblick

Während die Welt der Austern genauso vielseitig wie faszinierend ist, gibt es fünf Hauptsorten, die den Markt bestimmen. Die Europäische Auster überzeugt durch ihren nussigen Geschmack und die besonders feine Textur. Ihre anspruchsvolle Zucht macht sie selten und kostspielig. Die pazifische Felsenauster gilt als die weltweit am häufigsten kultivierte Art, denn sie ist sehr robust. Ihr vielfältiges Geschmacksprofil reicht je nach Region von mineralisch bis süß. Die Kumamoto Auster ist vor allem in den USA und Japan beliebt. Diese kleinere Variante ist besonders cremig und schmeckt leicht süßlich – ganz anders als die in Australien beheimatete Sydney-Rock-Auster mit ihrer festen Textur und ihrem intensiven, salzigen Aroma. Eine durchaus breite Geschmackspalette von mild bis kräftig bietet schließlich die Atlantische Auster. Sie ist besonders an der US-Ostküste sehr verbreitet. 

Wertiges Naturprodukt

Ein Großteil der weltweit gehandelten Austern stammt aus der Zucht. Wenn sie unter kontrollierten Bedingungen heranwachsen, entwickeln sie eine gleichmäßige Größe und Form – ideal für den Handel. Ihr Geschmack wird stark durch das sogenannte „Merroir“ geprägt, also die spezifischen Eigenschaften des Zuchtgebiets. 

Im Gegensatz dazu wachsen Wildaustern auf natürliche Weise in ihrem Lebensraum auf. Aufgrund der Komplexität der Umweltbedingungen, unter denen sie aufwachsen, ist ihre Größe und Form stark unregelmäßig. Ihr Geschmack ist etwas intensiver und ihre Seltenheit macht sie zu einer exklusiven Ware.  

Weil Austern die Fähigkeit besitzen, Wasser zu filtern und Lebensräume für andere Meeresorganismen zu schaffen, gelten sie allgemein als besonders nachhaltig. Auch ihre Zucht ist besonders ressourceneffizient, da sie sich nur von Plankton ernähren.  

Kein Wunder also, dass die Nachfrage stetig wächst: Mit einer jährlichen Produktion von über sechs Millionen Tonnen ist die Auster weltweit sehr gefragt. 

Maximilian Demling
© Service-Bund
Interesse? Wir beraten Sie gerne!
Max Demling
Junior Content Editor
© Service-Bund

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft braucht Herkunft
In der schönen Rhön, genauer in Tann-Lahrbach im Landkreis Fulda führt die Familie Kehl in vierter Generation ihr gleichnamiges Landhaus mit Hotel und Gasthof. Mit welchen Herausforderungen dies verbunden ist und warum die Familie optimistisch in die Zukunft blickt, darüber hat die Redaktion des Servisa Magazin mit Benjamin Kehl gesprochen..
Perfekte Pizza für Hamburg
Das Vesuvio liegt direkt gegenüber vom Hamburger Hauptbahnhof und ist nicht nur für Touristen ein Anziehungspunkt. Seit 2024 hat Deepak Khadka italienische Küche und Steakkultur im Traditionslokal wiederbelebt.
Eine Liga für sich
Nichts weniger als „eine Liebeserklärung an unsere wunderschöne Heimat und Tradition“ schreibt sich das 5* Wellness- & Sporthotel Jagdhof im niederbayerischen Röhrnbach auf die Fahne. Dies spiegelt sich auch im kulinarischen Angebot des familiengeführten Hotels wider, das Thomas Ritzinger seit rund drei Jahren als Küchenchef verantwortet.
Streaming-Tipp: 
Sterneküche trifft Starpower
Der Schweizer 3-Sterne-Koch Andreas Caminada lädt sechs Prominente zu einem besonderen Abendessen ein. Mit von der Partie sind Moritz Bleibtreu, Karoline Herfurth, Franka Potente, Teddy Teclebrhan und Caro Daur. Zuvor geht es aber auf Reisen: Jeder Promi erkundet mit Caminada ein anderes Land – Montenegro, Schottland, Portugal, Zypern, Mexiko und die Schweiz. Vor Ort lernen sie Kultur, Kulinarik, spannende Menschen und vor allem einander kennen. Immer wieder ergibt sich Raum für kleine private Anekdoten. Zurück in Deutschland treffen sich alle Beteiligten im namensgebenden „Dinner Club“, wo sie ihre gewonnenen Eindrücke in der Küche wiederaufleben lassen. Mit Caminadas Unterstützung kreiert jeder Gast sein eigenes von der Reise inspiriertes Menü. Die sechsteilige Serie verbindet Kochformat mit Reisebericht und lebt von ihrer hochwertigen Optik sowie ihren sympathischen Protagonisten. Mit einer Laufzeit von etwas mehr als 30 Minuten pro Folge ist das Format leicht konsumierbar – ideal für alle, die kulinarische Inspiration und kurzweilige Unterhaltung suchen.
slash Magazin slash Harte Schale, weicher Kern