Äpfel

Buchtipp: Apfelgarten 

von Jennifer Müller-Hartfeld
© Clay Banks/Unsplash
Mit über 60 süßen und herzhaften Apfel-Rezepten haben Barbara Haiden und Ulrike Köb in diesem Kochbuch eine Hommage an das heimische Lieblingsobst verfasst.  In fünf Kapiteln geben die beiden viele hilfreiche Informationen zu Verbreitung, Haltbarmachung, Botanik und verschiedenen Apfelsorten und -züchtungen.
Äpfel Ambiente
Von August bis Oktober werden Äpfel in Mitteleuropa geerntet.
© Clay Banks/Unsplash

Fünf Kapitel hilfreiche Informationen

Der Apfel ist eine der heimischen Obstsorten, die besonders vielfältig und ausdauernd sind. Geerntet werden die frischen Früchte in Mitteleuropa von August bis Oktober. Die meisten Apfelsorten sind lagerfähig und schmecken das ganze Jahr über. In fünf Kapiteln geben die beiden viele hilfreiche Informationen zu Verbreitung, Haltbarmachung, Botanik und verschiedenen Apfelsorten und -züchtungen.

 Alle, die sich für alte Obstsorten und den Erhalt der natürlichen Vielfalt interessieren, kommen hier auf ihre Kosten und lernen nicht nur spannende Rezepte, sondern vor allem, dass im Apfel mehr drinsteckt als Apfelmus und -kuchen. Während Barbara Haiden den Text mit vielen Zitaten und Geschichten zu unserem Lieblingsobst spickt, liefert Fotografin Ulrike Köb zahlreiche farbenfrohe Bilder. Genau die richtige Lektüre zum Sommerende!

Apfelgarten. Süßes & Herzhaftes mit heimischen Sorten von Barbara Haiden und Bildern von Ulrike Köb, ars vivendi, ISBN 978-3-7472-0344-6, 26 Euro

Unser Buchtipp passend zum Herbst

Apfelgarten Buch
© Ulrike Köb
Teambild
© ebam
Interesse? Wir beraten Sie gerne!
Jennifer Müller-Hartfeld
Content Manager
Jennifer Müller-Hartfeld
© ebam

Das könnte Sie auch interessieren

FOODSpecial Leipzig 2025 - Genuss, Trends und Innovationen im Fokus
 Vom 2. bis 4. November 2025 fand in Leipzig die FOODSpecial statt – eingebettet in die Fachmesse ISS GUT!. Das vielseitige Branchentreffen lockte rund 5.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung in die Messehallen.
Neue Podcastfolge: 7 Prozent - Fluch, Segen oder beides?  
Die geplante Mehrwertsteuersenkung auf 7 Prozent für Speisen in der Gastronomie ab 2026 muß kommen. Aber was bedeutet das für die Branche? Warum damit verbunden nicht zwingend die Preise für die Gäste sinken, was Gastrotreibende jetzt vorbereiten sollten und wie sich die Senkung als Chance nutzen lässt, darüber spricht Katrin Lang mit Prof. Dr. Torsten Olderog. Neben seiner Tätigkeit als Dozent an der Stuttgarter Fernhochschule AKAD University ,ist er seit vielen Jahren als Management-Trainer und Berater in der Gastro-Branche tätig.
Halloween – Umsatzchance oder nur Spuk für die Gastro?
Halloween wird auch in Deutschland immer beliebter – und das nicht nur bei Kindern.
Der Einzelhandel rechnete 2024 laut Einzelhandel.de mit 540 Millionen Euro Umsatz bei Kostümen, Deko und Süßigkeiten – 60 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Eine beeindruckende Entwicklung, die zeigt: Das Thema ist längst in der Breite der Bevölkerung angekommen.
 
Märchenhaft gastfreundlich
Der Wandel des Parkhotels Emstaler Höhe vom verschlafenen Landgasthof zu einem der besten Tagungshotels Deutschlands liest sich wie ein Märchen. Dabei wollte Lukas Frankfurth den Betrieb seiner Familie in der Grimm-Heimat Nordhessen ursprünglich auf keinen Fall übernehmen.
slash slash
Apfelgarten- Buchtipp