Gastro Nachwuchs

Interview mit dem Experten Björn Grimm:
Den Nachwuchs in die Gastro locken...

von Jennifer Müller-Hartfeld
© Freepik
Heute müssen Betriebe Marketing betreiben, um als attraktiver Arbeitgeber zu gelten. Doch was können Maßnahmen sein, um den Nachwuchs anzulocken? Wir sprachen darüber mit Interim-Hotelier und Gastrocoach Björn Grimm von Grimm Consulting..
Vom 29. Nov. 2022
#Gastronomie
#Hotellerie
#Infobörse
Junge Köchin
Junge Nachwuchs-Köche wünschen sich eine Ausbildung mit Mehrwert.
© Freepik

1.)  Work-Life-Balance ist ein beliebter Begriff in den heutigen Zeiten. Auszubildende in der Gastro- und Hotelbranche wünschen sich feste Arbeitszeiten, Urlaub und gute Bezahlung. Wie können Betriebe darauf reagieren?

Indem an eben diesen Bedürfnissen gearbeitet und verbindliche Lösungen gesucht und gefunden werden. Die Fehler in unserer selbst erlebten Ausbildung dürfen nicht weiter multipliziert werden. Das schadet nicht nur dem eigenen Betrieb, sondern der gesamten Branche. Dennoch gilt es aber auch den Nachwuchs zu sensibilisieren, dass nur geben kann, wer genug bekommt – d.h. schulen Sie die Mitarbeiter in wirtschaftlichen Belangen, denn auch Urlaub und Überstunden müssen beim Gast verdient werden.

Koch am Zubereiten
Die jungen Köche müssen viel leisten und wollen einen krisenfesten Arbeitsplatz.
© Freepik

2.)  Die Gastro- und Hotelbranche muss derzeit mit vielen Herausforderungen umgehen. Wie kann ein Arbeitgeber krisenfest auftreten und so Sicherheit für den Arbeitnehmer ausstrahlen?  

Ich zitiere hier mal Peter Lustig (Kindersendung „Löwenzahn“), er sagte, dass die Wurzel des Bösen in der Kommunikation begründet liegt. Hier würde ich ansetzen, d.h. eine positive und offene Kommunikationskultur gibt den Kollegen viel Sicherheit. Sensibilisieren Sie dahin, dass auch in schwierigen Zeiten zahlreiche Chancen stecken. Nehmen Sie Ängste unbedingt ernst. Sprechen sie in regelmäßigen Meetings unvoreingenommen über Sorgen. Und: Bleiben Sie authentisch, denn man wird am Tun - und nicht am Reden gemessen.

Björn Grimm
 Björn Grimm ist Interim-Hotelier und Gastrocoach und gibt eine Einschätzung.
© Service-Bund

3.)  Die Personalkosten sind oft der höchste Posten auf der Kostenseite: Wie kann ein Betrieb eine faire Entlohnung für junge Einsteiger ermöglichen? 

Vergütungen sind leider nie wirklich fair, aber ich kann mich als Unternehmer in die jeweiligen Personengruppen versetzen und versuchen ihre Nöte und Bedürfnisse zu verstehen. Bei Auszubildenden sitzen oft einkommensschwache Eltern mit am Tisch der Entscheidung. Im Arbeitnehmermarkt sind wir Konkurrenten um diese jungen Talente – da können 150 Euro mehr oder weniger den entscheidenden Unterschied machen ­ – auch für die Eltern, die dann weniger belastet sind, weil sie z. B. keine Unterbringung zahlen müssen. In meinem Betrieb bekommen Azubis beispielsweise 150 Euro mehr als Tarif. Zusätzlich weitere 150 Euro, wenn sie einen monatlichen „Laufzettel“ 

© ebam
Fragen, Anregungen, Themen? Rufen Sie uns an!
Jennifer Müller-Hartfeld
Content Manager
Jennifer Müller-Hartfeld
© ebam

Das könnte Sie auch interessieren

Meeresfrüchte im einstigen Tresorraum
Zwischen Gendarmenmarkt und „Unter den Linden“ befindet sich das Humboldt Carré. Ein klassischer Bau von 1901 mitten in Berlin, der einst als Bank erbaut wurde. Im ehemaligen Tresorraum der einstigen Disconto Bank werden heute feinste Meeresfrüchte und französische Küche serviert. Im Jahr 2009 wurde das Gebäude als kulinarischer und gesellschaftlicher Hotspot für Berlin wiederbelebt. Ein Verdienst von Geschäftsführerin Anna Maaß und einem leidenschaftlichen Gastro-Team der Extraklasse.
Saisonstart mit der Mettler-Fachmesse 
Vom 26. bis 27. Februar 2023 fand die traditionelle Fachmesse von Mettler statt. Etwa 50 Aussteller präsentierten an beiden Tagen eine Vielfalt neuer Produkte und beantworteten Fragen zu derzeitigen Trends in der Gastronomie.
Kulinarik mit Panoramablick
Skisprungfans treffen sich regelmäßig im nordhessischen Willingen, wo die Elite der Skispringer Weltcup-Punkte sammelt. Die 1925 erbaute Mühlenkopfschanze ist heute die größte Großschanze der Welt. Seit Anfang des Jahres ist die ExpertPartnership gemeinsam für die Bewirtung der Gäste verantwortlich. 
Auf den Spuren der Wikinger
Bei Odins Bart! Mitten in Mecklenburg-Vorpommern liegt das kleine Dorf Groß Raden. Hier betreibt Christian Bick das Restaurant Zum Burgwall. Das rustikale Lokal überrascht den Gast mit echtem Wikinger-Ambiente und Hausmannskost mit slavisch-mediterranen Anleihen. Mit welchen kreativen Ideen er für Umsatz sorgt, berichtet er dem Servisa Magazin.
Magazin Nachwuchs in die Gastro locken