Gastro Nachwuchs

Interview mit dem Experten Björn Grimm:
Den Nachwuchs in die Gastro locken...

von Jennifer Müller-Hartfeld
© Freepik
Heute müssen Betriebe Marketing betreiben, um als attraktiver Arbeitgeber zu gelten. Doch was können Maßnahmen sein, um den Nachwuchs anzulocken? Wir sprachen darüber mit Interim-Hotelier und Gastrocoach Björn Grimm von Grimm Consulting..
Junge Köchin
Junge Nachwuchs-Köche wünschen sich eine Ausbildung mit Mehrwert.
© Freepik

1.)  Work-Life-Balance ist ein beliebter Begriff in den heutigen Zeiten. Auszubildende in der Gastro- und Hotelbranche wünschen sich feste Arbeitszeiten, Urlaub und gute Bezahlung. Wie können Betriebe darauf reagieren?

Indem an eben diesen Bedürfnissen gearbeitet und verbindliche Lösungen gesucht und gefunden werden. Die Fehler in unserer selbst erlebten Ausbildung dürfen nicht weiter multipliziert werden. Das schadet nicht nur dem eigenen Betrieb, sondern der gesamten Branche. Dennoch gilt es aber auch den Nachwuchs zu sensibilisieren, dass nur geben kann, wer genug bekommt – d.h. schulen Sie die Mitarbeiter in wirtschaftlichen Belangen, denn auch Urlaub und Überstunden müssen beim Gast verdient werden.

Koch am Zubereiten
Die jungen Köche müssen viel leisten und wollen einen krisenfesten Arbeitsplatz.
© Freepik

2.)  Die Gastro- und Hotelbranche muss derzeit mit vielen Herausforderungen umgehen. Wie kann ein Arbeitgeber krisenfest auftreten und so Sicherheit für den Arbeitnehmer ausstrahlen?  

Ich zitiere hier mal Peter Lustig (Kindersendung „Löwenzahn“), er sagte, dass die Wurzel des Bösen in der Kommunikation begründet liegt. Hier würde ich ansetzen, d.h. eine positive und offene Kommunikationskultur gibt den Kollegen viel Sicherheit. Sensibilisieren Sie dahin, dass auch in schwierigen Zeiten zahlreiche Chancen stecken. Nehmen Sie Ängste unbedingt ernst. Sprechen sie in regelmäßigen Meetings unvoreingenommen über Sorgen. Und: Bleiben Sie authentisch, denn man wird am Tun - und nicht am Reden gemessen.

Björn Grimm
 Björn Grimm ist Interim-Hotelier und Gastrocoach und gibt eine Einschätzung.
© Service-Bund

3.)  Die Personalkosten sind oft der höchste Posten auf der Kostenseite: Wie kann ein Betrieb eine faire Entlohnung für junge Einsteiger ermöglichen? 

Vergütungen sind leider nie wirklich fair, aber ich kann mich als Unternehmer in die jeweiligen Personengruppen versetzen und versuchen ihre Nöte und Bedürfnisse zu verstehen. Bei Auszubildenden sitzen oft einkommensschwache Eltern mit am Tisch der Entscheidung. Im Arbeitnehmermarkt sind wir Konkurrenten um diese jungen Talente – da können 150 Euro mehr oder weniger den entscheidenden Unterschied machen ­ – auch für die Eltern, die dann weniger belastet sind, weil sie z. B. keine Unterbringung zahlen müssen. In meinem Betrieb bekommen Azubis beispielsweise 150 Euro mehr als Tarif. Zusätzlich weitere 150 Euro, wenn sie einen monatlichen „Laufzettel“ 

Teambild
© ebam
Fragen, Anregungen, Themen? Rufen Sie uns an!
Jennifer Müller-Hartfeld
Content Manager
Jennifer Müller-Hartfeld
© ebam

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft braucht Herkunft
In der schönen Rhön, genauer in Tann-Lahrbach im Landkreis Fulda führt die Familie Kehl in vierter Generation ihr gleichnamiges Landhaus mit Hotel und Gasthof. Mit welchen Herausforderungen dies verbunden ist und warum die Familie optimistisch in die Zukunft blickt, darüber hat die Redaktion des Servisa Magazin mit Benjamin Kehl gesprochen..
Perfekte Pizza für Hamburg
Das Vesuvio liegt direkt gegenüber vom Hamburger Hauptbahnhof und ist nicht nur für Touristen ein Anziehungspunkt. Seit 2024 hat Deepak Khadka italienische Küche und Steakkultur im Traditionslokal wiederbelebt.
Eine Liga für sich
Nichts weniger als „eine Liebeserklärung an unsere wunderschöne Heimat und Tradition“ schreibt sich das 5* Wellness- & Sporthotel Jagdhof im niederbayerischen Röhrnbach auf die Fahne. Dies spiegelt sich auch im kulinarischen Angebot des familiengeführten Hotels wider, das Thomas Ritzinger seit rund drei Jahren als Küchenchef verantwortet.
Streaming-Tipp: 
Sterneküche trifft Starpower
Der Schweizer 3-Sterne-Koch Andreas Caminada lädt sechs Prominente zu einem besonderen Abendessen ein. Mit von der Partie sind Moritz Bleibtreu, Karoline Herfurth, Franka Potente, Teddy Teclebrhan und Caro Daur. Zuvor geht es aber auf Reisen: Jeder Promi erkundet mit Caminada ein anderes Land – Montenegro, Schottland, Portugal, Zypern, Mexiko und die Schweiz. Vor Ort lernen sie Kultur, Kulinarik, spannende Menschen und vor allem einander kennen. Immer wieder ergibt sich Raum für kleine private Anekdoten. Zurück in Deutschland treffen sich alle Beteiligten im namensgebenden „Dinner Club“, wo sie ihre gewonnenen Eindrücke in der Küche wiederaufleben lassen. Mit Caminadas Unterstützung kreiert jeder Gast sein eigenes von der Reise inspiriertes Menü. Die sechsteilige Serie verbindet Kochformat mit Reisebericht und lebt von ihrer hochwertigen Optik sowie ihren sympathischen Protagonisten. Mit einer Laufzeit von etwas mehr als 30 Minuten pro Folge ist das Format leicht konsumierbar – ideal für alle, die kulinarische Inspiration und kurzweilige Unterhaltung suchen.
slash Magazin slash Nachwuchs in die Gastro locken