Frikadelle hanseatisch - Kleine Forellenfrikadellen mit Senf-Zwiebeln

© Servisa Magazin
Für 10 Personen
Frikadellen:
1 Bund Schnittlauch, 6 Scheiben Toastbrot, 800 g Lachsforellenfilet, 200 g Schalotten, 1 Ei, Zitronensaft, Salz, 4 EL zerstoßener schwarzer Pfeffer, 3 EL Rapsöl zum Braten
Zwiebeln:
5 mittelgroße Zwiebeln, 3 EL Butter,
2-3 EL altdeutscher, grober Senf, Zucker, frisch gemahlener weißer Pfeffer, 3 Mini-Salatgurken
1 Bund Schnittlauch, 6 Scheiben Toastbrot, 800 g Lachsforellenfilet, 200 g Schalotten, 1 Ei, Zitronensaft, Salz, 4 EL zerstoßener schwarzer Pfeffer, 3 EL Rapsöl zum Braten
Zwiebeln:
5 mittelgroße Zwiebeln, 3 EL Butter,
2-3 EL altdeutscher, grober Senf, Zucker, frisch gemahlener weißer Pfeffer, 3 Mini-Salatgurken
Zubereitung
Frikadellen:
Schnittlauch fein schneiden. Toastbrot (ohne Rinde) in einer Küchenmaschine fein mahlen. Fischfilet kalt abspülen, trockentupfen. Fisch und Schalotten sehr fein würfeln (Fischfilet kann man evtl. auch grob wolfen). Mit Schnittlauch, Ei, etwas Zitronensaft sowie Salz abschmecken und zu kleinen „Frikadellen“ formen. Eine Seite in grobem Pfeffer wälzen, dann in Rapsöl von beiden Seiten je 1 bis 2 Min. braten.
Zwiebeln:
Zwiebeln abziehen, in Ringe schneiden, in Butter bei kleiner Hitze 10 bis 12 Min.
weich schmoren. Zum Schluss Senf unterrühren und mit Salz, Zucker und Pfeffer abschmecken. Salatgurken mit einem Sparschäler längs in dünne Scheiben schneiden. Frikadellen mit Senf-Zwiebeln anrichten und mit Gurkenscheiben garnieren.
TIPP:
Zum Garnieren eignen sich auch Zwiebelsprossen.
QUICK-TIPP:
Fischfrikadellen können evtl. als TK-Produkt eingesetzt werden.
Schnittlauch fein schneiden. Toastbrot (ohne Rinde) in einer Küchenmaschine fein mahlen. Fischfilet kalt abspülen, trockentupfen. Fisch und Schalotten sehr fein würfeln (Fischfilet kann man evtl. auch grob wolfen). Mit Schnittlauch, Ei, etwas Zitronensaft sowie Salz abschmecken und zu kleinen „Frikadellen“ formen. Eine Seite in grobem Pfeffer wälzen, dann in Rapsöl von beiden Seiten je 1 bis 2 Min. braten.
Zwiebeln:
Zwiebeln abziehen, in Ringe schneiden, in Butter bei kleiner Hitze 10 bis 12 Min.
weich schmoren. Zum Schluss Senf unterrühren und mit Salz, Zucker und Pfeffer abschmecken. Salatgurken mit einem Sparschäler längs in dünne Scheiben schneiden. Frikadellen mit Senf-Zwiebeln anrichten und mit Gurkenscheiben garnieren.
TIPP:
Zum Garnieren eignen sich auch Zwiebelsprossen.
QUICK-TIPP:
Fischfrikadellen können evtl. als TK-Produkt eingesetzt werden.

© Service-Bund
Rezept von:
Service-Bund
© Service-Bund
Das könnte Sie auch interessieren

„Mehrweg ist gekommen, um zu bleiben“
Seit Januar 2023 gilt in Deutschland die Mehrwegpflicht für Gastronomiebetriebe über 80 Quadratmetern Verlaufsfläche und mit mehr als fünf Mitarbeitern. Die Service-Bund Marken Completta Öko unterstützen Sie dabei mit nachhaltigen Mehrwegverpackungen für Ihr Außer-Haus-Geschäft. Im Interview zieht unser Lieferpartner Greenbox eine erste Bilanz.

Meeresfrüchte im einstigen Tresorraum
Zwischen Gendarmenmarkt und „Unter den Linden“ befindet sich das Humboldt Carré. Ein klassischer Bau von 1901 mitten in Berlin, der einst als Bank erbaut wurde. Im ehemaligen Tresorraum der einstigen Disconto Bank werden heute feinste Meeresfrüchte und französische Küche serviert. Im Jahr 2009 wurde das Gebäude als kulinarischer und gesellschaftlicher Hotspot für Berlin wiederbelebt. Ein Verdienst von Geschäftsführerin Anna Maaß und einem leidenschaftlichen Gastro-Team der Extraklasse.

JOHO Broiler Bar mit ganz viel Herz
Die JOHO Broiler Bar verhilft einem typischen DDR-Gericht zu neuer Beliebtheit. Wie der Restaurantname bereits verrät, dreht sich hier alles um das Grillhähnchen. Im Fokus stehen Regionalität, Saisonalität und Teamspirit. Das Konzept geht auf: Bereits nach zwei Jahren eröffnet im Februar 2023 die fünfte Filiale mit Blick auf die Ostsee – und das ist erst der Anfang.

Weniger Gäste in der Gastro -Was kann man tun?
Der Winter und die Auswirkungen der Energiekrise machen sich in der Gastronomie bemerkbar. Die Gäste sparen mehr für anstehende Rechnungen und gehen weniger Essen. Prof. Dr. Torsten Olderog ist Branchenkenner und Coach und sieht die Winter-Weltmeisterschaft in Katar als Chance für Gastronomen