News
01-11-2021
Mathias Brinkmann-Pederson
Export Manager, Danpo
Mageres Fleisch und eine knusprig gebackene Haut – diese Eigenschaften machen Hühnerfleisch zu einer echten Beliebtheit. Für ein leckeres Geschmacksergebnis ist eine hochwertige Fleischqualität jedoch unerlässlich. Wir haben bei Mathias Brinkmann-Pedersen, Export Manager unseres Partners Danpo, nachgefragt, was ServisaPrime Geflügel ausmacht.
Die für ServisaPrime ausgewählten Hühner zählen zur "Ranger Gold"-Rasse, die langsam wachsen und erst nach 45-49 Tagen geschlachtet werden. Die Hühner sind zu 100 Prozent aus Dänemark und schlüpfen im Hühnerstall. Außerdem bieten wir höchste Lebensmittelsicherheit. All unsere Hühnersind frei von Salmonellen und keines von ihnen wird präventiv mit Antibiotika behandelt.
Wir sind auf höchstem Niveau IFS- und BRC-zertifiziert. Zudem überwachen Veterinäre der dänischen Behörden vor Ort in Zusammenarbeit mit der lokalen Qualitätsabteilung den gesamten Produktionsprozess, von der Schlachtung bis zum Verpacken des Endprodukts. Unsere Fabrik in Dänemark schlachtet nur Hühner, die auf dänischen Farmen geschlüpft und gezüchtet werden. Wir arbeiten ausschließlich mit eigenen Lieferanten und die gesamte Hühnerzucht wird von einem von uns entwickelten System, dem Assured Chicken Quality Program (ACQP), verwaltet. ACQP ist ein zertifiziertes System, das von einer dritten Partei auditiert wird.
Ich glaube, dass Tierschutz ein präsentes Thema in der Fleischindustrie ist, über das viel gesprochen wird. Wir bei Danpo sind stolz darauf, dass wir den nächsten Schritt gegangen sind und einen großen Teil unserer Produktion auf langsam wachsende Hühner umgestellt haben, die artgerecht aufwachsen. Wir engagieren uns mit zwei Initiativen, den "Danish Family Farms" und "Happy Chicken" für mehr Tierwohl.
Nach den gesetzlichen Anforderungen muss die Schlachtung von einem Schlachthofmitarbeiter überwacht werden, um sicherzustellen, dass die Tiere nicht unnötig leiden.